Naturavetal Logo

Natürliche Hilfe bei Zecken

Auf die Merkliste
Nahaufnahme Zecke auf grünem Blatt: Naturavetal Ratgeber „Natürliche Hilfe bei Zecken für Hund und Katze“

Schon bei 7°C erwachen die Lebensgeister von blutsaugenden Parasiten wie Zecken und Flöhen. Diese suchen sich ihre Mahlzeiten auf unseren Hunden und Katzen. Mit dem Frühling beginnt auch die Zeckensaison wie jedes Jahr aufs Neue, und so beginnt auch das Ritual zur Zeckenprophylaxe. Zecken können Krankheiten übertragen, die eine Gefahr für Mensch und Tier bedeuten.

Naturavetal®-Expertentelefon

Unsere Experten beraten Sie gern persönlich.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen mit umfassendem Rat gerne zur Seite.

Sie erreichen uns montags bis freitags

von 8.00 bis 16.00 Uhr

Zeckengefahr für Mensch, Hund und Katze

Die Zecke gehört zu den blutsaugenden Ektoparasiten. Sie lauert in Büschen und Gräsern am Weg- oder Waldrand und wartet auf ihre Gelegenheit. Sobald ein geeigneter Wirt an ihr vorbeistreift, lässt sie sich fallen und hält sich an seinem Fell oder seiner Kleidung fest. Dort sucht sie nach einer passenden Stelle, um Blut zu saugen. Dabei können Krankheiten von der Zecke auf den Wirt übertragen werden. Die Borreliose ist eine der bekanntesten Krankheiten, jedoch auch an Anaplasmose erkranken immer mehr Hunde. Auch für den Menschen kann die Zecke sehr gefährlich sein, denn er kann u.a. an Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis erkranken. Während man früher speziell vor Zecken in den südlicheren Regionen warnte, haben sie sich heute auch im Norden ausgebreitet. Die milden Winter tragen ihr übriges bei, denn die Zecke kann Minusgrade durchaus eine Weile ertragen.

Naturavetal®-Tipp

Wer früh aktiv wird und sein Tier bei der Zeckenabwehr unterstützt, ist schon zu Beginn der Saison vorbereitet. Wir empfehlen Ihnen, dafür einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen: Also den geruchsbedingten Schutz von außen und die Kräftigung des Immunsystems von innen zu kombinieren.

Generell empfehlen wir, Hund oder Katze, nach dem längeren Aufenthalt im Grünen, nach den Blutsaugern abzusuchen und Zecken, die bereits am Tier sitzen, umgehend zu entfernen. Tägliches Absuchen Ihres Tieres auf Zecken ist daher von großer Wichtigkeit, da die Erreger erst nach 12 - 24 Stunden des Festsaugens von der Zecke auf den Wirt übertragen werden. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie man das richtig durchführt (z.B. mit Hilfe einer Zeckenkarte oder -zange), zögern Sie bitte nicht, die Vorgehensweise bei einer fachkundigen Person zu erfragen. Wenn die Zecke falsch entfernt wird oder z.B. der Kopf der Zecke stecken bleibt, kann das gesundheitliche Folgen für Ihren Hund bzw. Ihre Katze haben!

Border Collie im Feld: Naturavetal Ratgeber „Natürliche Hilfe bei Zecken für Hund und Katze“

Naturavetal®-Info

Unsere natürlichen Ergänzungsfutter, die die Parasitenabwehr ernährungsbedingt unterstützen können, lassen sich sehr gut mit Produkten für die äußere Anwendung kombinieren. Sinnvoll ist es, eine äußere und eine innere Unterstützung zu bieten, z.B. in Regionen, in denen es sehr viele Zecken gibt. Wenn das noch nicht reicht, kann man auch weitere Produkte kombinieren. Gerne können Sie sich bei Fragen hierzu an unser Expertenteam wenden.

Unser Abwehrprogramm für Hunde und Katzen im Überblick

Von der fütterungsbedingten Unterstützung z.B. durch Canis Extra Ägyptisches Bio-Schwarzkümmelöl, Canis Extra Bierhefe und auch Canis Extra Bio-Kokosöl bis hin zur geruchsbedingten Abwehr mit Canis Extra Protectopet®, Abwehrkomplex und Fellspray – wir halten das passende Konzept für Sie bereit.

Auch Katzen kann man fütterungsbedingt unterstützen, indem man regelmäßig Felins Plus® Bio-Kokosöl ins Futter mischt. Zur äußerlichen, geruchsbedingten Abwehr von Zecken und anderen Plagegeistern greift man dann zu unserem Felins Plus® Protectopet® oder Felins Plus® Abwehrkomplex

Schneller Parasitenschutz für den Hund

Canis Extra Protectopet®

Canis Extra Protectopet® ist ein Repellent für die geruchsbedingte Abwehr und auch für empfindliche, geschwächte oder geruchssensible Hunde sowie Junghunde geeignet. Protectopet® wird entlang der Wirbelsäule vom Kopf bis zum Schwanz sowie auf Flanken und Beugefalten getropft, wird nicht von der Haut aufgenommen, sondern liegt als dünner Ölfilm auf der Haut auf und bietet somit sofortigen Schutz vor Zecken, Flöhen und Milben. Das Auftragen von Canis Extra Protectopet® wird alle 3 Wochen wiederholt. (Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen).


Wenn der Hund viel im Wasser spielt und regelmäßig mit Handtüchern trockengerieben wird, kann auch der schützende Ölfilm von Protectopet® entfernt werden. Wir raten dann dazu, Protectopet® öfter aufzutragen, unser Canis Plus® Abwehrkomplex zu nutzen oder natürliche Ergänzungsfutter wie Canis Extra Ägyptisches Bio-Schwarzkümmelöl, Bierhefe oder unser Bio-Kokosöl zu füttern, um den Körper auch ernährungsbedingt zu unterstützen. 

Parasitenschutz für Katzen

Felins Plus® Protectopet® 

Der Vorteil von unserem Repellent Felins Plus® Protectopet® liegt darin, dass es entlang der Wirbelsäule vom Kopf bis zum Schwanz sowie auf Flanken und Beugefalten getropft wird und sich dann als feiner Ölfilm auf der Haut verteilt – es zieht also nicht ein und gelangt nicht in den Blut- oder Lymphkreislauf. Hat sich der Ölfilm verteilt, besteht ein sofortiger Schutz vor Zecken, Flöhen und Milben, ohne weitere Wartezeit. Felins Plus® Protectopet® ist auch für junge, rekonvaleszente, empfindliche oder geruchssensible Katzen geeignet.

Über die Zecken- bzw. Flohsaison wird unser Protectopet® in einem 3-wöchigen Rhythmus aufgetragen und bietet so einen langanhaltenden Schutz vor Zecken, Flöhen und Milben (Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen).

Zur Förderung eines abwehrstarken Körpergeruchs beim Hund

Canis Extra Abwehrkomplex

Unser Canis Extra Abwehrkomplex fördert einen abwehrstarken Körpergeruch, was besonders in der Zeckensaison von Vorteil ist, insbesondere wenn der Hund oft schwimmen geht. Innerhalb einer 3-wöchingen Grundphase gelangt Abwehrkomplex langsam in den Stoffwechsel, wird durch den Körper transportiert und über die Haut ausgedünstet (bitte die Anwendungsempfehlung beachten). Nach Abschluss der Grundphase wird Canis Extra Abwehrkomplex 2-3-mal pro Woche aufgetragen. Auf diese Weise kann ein gesunder Körpergeruch gefördert werden, auch wenn der Hund regelmäßig schwimmen gehen sollte. Canis Extra Abwehrkomplex dürfen junge Hunde ab dem 6. Lebensmonat bekommen. Für Hunde die jünger als 6 Monate sind sowie für Hunde die empfindlich oder stoffwechselgeschwächt sind raten wir zu unserem Canis Extra Protectopet®.

Hundeohr wird untersucht: Naturavetal Ratgeber „Natürliche Hilfe bei Zecken für Hund und Katze“

Canis Extra Abwehrkomplex - zum Auftragen auf den Ohrzapfen

Naturavetal®-Tipp

Canis Extra Abwehrkomplex zieht in die Haut ein und ist daher besonders für Hunde geeignet, die viel schwimmen oder im Wasser spielen, da es sich nicht so schnell abwaschen lässt.

Natürliche Pflege für ein frisches Hundefell und einen abwehrstarken Körpergeruch, besonders in der Zeckensaison

Canis Extra Fellspray

Canis Extra Fellspray kann bei unangenehmen Fellgeruch direkt auf das Hundefell gesprüht werden. Schon nach der ersten Anwendung entfaltet es seine Wirkung, in dem es unangenehme Gerüche neutralisiert und dem Fell durch seine rein natürliche Rezeptur zu neuer Frische verhilft. Unser Fellspray ist einfach in der Anwendung und wirkt erfrischend – so fördert es den Fellschutz in der wärmeren Jahreszeit und pflegt bei Fellunreinheiten – wie z.B. Schmutz oder Kot. Unser Fellspray beruhigt die Haut und stärkt die hauteigene Schutzbarriere.

Zur Förderung eines abwehrstarken Körpergeruchs bei Katzen

Felins Plus® Abwehrkomplex

Felins Plus® Abwehrkomplex fördert einen abwehrstarken Körpergeruch, was besonders in der Zeckensaison von Vorteil ist. Geringe Mengen des Öls werden über 3 Wochen täglich auf die Ohrzapfen gerieben. Innerhalb dieser Grundphase gelangt es langsam in den Stoffwechsel, wird durch den Körper transportiert und über die Haut ausgedünstet. Ist die Grundphase abgeschlossen, wird unser Felins Plus® Abwehrkomplex 2-3-mal pro Woche aufgetragen. Ist Ihre Katze jünger als 6 Monate oder sehr empfindlich, raten wir dazu, unser Felins Plus® Protectopet® zu nutzen.

Katze Nahaufnahme Ohrzapfen: Naturavetal Ratgeber „Natürliche Hilfe bei Zecken für Hund und Katze“

Felins Plus® Abwehrkomplex - zum Auftragen auf den Ohrzapfen

Naturavetal®-Tipp

24 Stunden vor der ersten Anwendung raten wir dazu, ein kleines Tröpfchen von unserem Protectopet® oder unserem Abwehrkomplex im Nacken des Tieres zu testen. Wenn innerhalb von 24 Stunden keine Rötungen oder Juckreiz auftreten, dann können Sie das Produkt anschließend entsprechend der Anwendungsempfehlung nutzen.

Die perfekte Unterstützung von Innen und Außen

Canis Extra Bio-Kokosöl für Hunde

Canis Extra Bio-Kokosöl ist ein absolutes Allround-Talent. Sie können es äußerlich zur Fellpflege nutzen aber auch im Futter ergänzen, da es die Parasitenabwehr ernährungsbedingt unterstützen kann. Wenn Sie einen Spaziergang im Grünen planen, können Sie vorher einfach eine kleine Menge des Bio-Kokosöls in den Handflächen zerlaufen lassen und dem Hund ins Fell, insbesondere im Hals- und Gesichtsbereich massieren (Achten Sie aber bitte darauf, Augen und Nasenöffnung auszusparen). Der Hund ist während des Spaziergangs abgelenkt und wird es dann nicht direkt ablecken. So bekommt das Öl etwas Zeit, um einzuziehen und Sie müssen Ihren Hund nicht ständig vom Ablecken abhalten. 

Kokosöl enthält Laurinsäure und die wird von Zecken als unangenehm wahrgenommen – so kann unser Bio-Kokosöl die Parasitenabwehr ernährungsbedingt unterstützen, wenn Sie es regelmäßig, entsprechend der Fütterungsempfehlung, ins Futter mischen. Erfahrungsgemäß fressen Hunde unser Bio-Kokosöl sehr gerne und profitieren innerlich von der Vielzahl der positiven Eigenschaften.

Die perfekte Unterstützung von Innen und Außen

Felins Plus® Bio-Kokosöl für Katzen

Felins Plus® Bio-Kokosöl ist vielseitig nutzbar. Sie können es äußerlich zur Fellpflege nutzen aber auch im Futter ergänzen, da es die Parasitenabwehr ernährungsbedingt unterstützen kann.  Ist die Katze hin und wieder draußen unterwegs, können Sie einfach vor dem Ausgang eine kleine Menge des Bio-Kokosöls in den Handflächen zerlaufen lassen und der Katze ins Fell massieren, insbesondere im Hals- und Gesichtsbereich (Achten Sie aber bitte darauf, Augen und Nasenöffnung auszusparen). Erfahrungsgemäß ist die Katze draußen erstmal so abgelenkt, dass sie es nicht direkt ablecken wird, wodurch das Öl etwas Zeit bekommt, einzuziehen.

Laurinsäure, die in unserem Bio-Kokosöl in hoher Menge enthalten ist, wird von Zecken gemieden. Bei regelmäßiger Fütterung kann die Parasitenabwehr dadurch ernährungsbedingt unterstützt werden. Ein weiterer Vorteil: Bio-Kokosöl wird geschmacklich von vielen Katzen akzeptiert und gerne gefressen.

Naturavetal®-Tipp

Bio-Kokosöl ist eine tolle Alternative für sehr empfindliche Tiere bzw. Hunde oder Katzen, die noch sehr jung sind. Auch kann es begleitend zu anderen Produkten genutzt werden, um die Parasitenabwehr zusätzlich ernährungsbedingt zu fördern. 

Hinweis: Für Hunde und Katzen, die längeres Fell haben, sollte eine geringe Menge von unserem Bio-Kokosöl direkt auf die Haut massiert werden, da es das lange Fell ansonsten verkleben könnte. Bei längerer direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen verflüssigt sich das Öl und kann ggf. ranzig werden.

Der Allrounder in höchster, naturreiner Qualität für Hunde

Canis Extra Ägyptisches Bio-Schwarzkümmelöl

Canis Extra Bio-Schwarzkümmelöl erfreut sich in den letzten Jahren steigender Beliebtheit. Während es dabei anfangs eher um eine fütterungsbedingte Unterstützung des Immunsystems bei Abwehrschwächen, Auffälligkeiten der Atemwege oder Gelenke ging, gerieten schon bald seine weiteren Vorzüge in den Fokus. Schwarzkümmelöl enthält neben ungesättigten Omega-6 und -9 Fettsäuren, dem Saponin Melanthin, den Bitterstoff Nigellin auch Thymochinon. Es kann einen abschwächenden Effekt bei Allergien haben sowie durch seine positiven Eigenschaften eine gesunde Darmflora unterstützen. Im Jahre 2014 untersuchte der 18-jährige Alexander Betz im Zuge eines Schülerexperiments bei “Jugend forscht“ den Zusammenhang zwischen Schwarzkümmelöl und dem Fernbleiben von Zecken an seinem Hund, der Versuchsausgang deutete darauf hin, dass Zecken den Hund, nachdem er Schwarzkümmelöl ins Futter gemischt bekam, weniger attraktiv fanden, als das vorher der Fall war.

Naturavetal®-Info

Viele Pflanzen produzieren Stoffe zur Abwehr von Fressfeinden. Wir kennen diese als sekundäre Pflanzenstoffe. Zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören auch ätherische Öle. Diese können (sparsam!) genutzt werden, um das Tier äußerlich und innerlich bei der Abwehr von Plagegeistern wie Flöhen, Zecken oder Milben zu unterstützen.

Schwarzkümmelöl hat einen charakteristischen, intensiven Geruch, dieser verdeutlicht den hohen Anteil an ätherischen Ölen. Da ätherische Öle über die Leber abgebaut werden müssen, sollte Schwarzkümmelöl ausschließlich kaltgepresst und in hervorragender Qualität genutzt werden. Wenige Tropfen, die genaue Menge ist abhängig vom Körpergewicht, werden kurweise gefüttert. Sollte Ihr Hund sehr empfindlich oder jünger als 4 Monate alt sein raten wir von der Fütterung von Schwarzkümmelöl zur Unterstützung der inneren Abwehr ab. Auch bei dem Verdacht auf eine Leberschädigung sollte Schwarzkümmelöl nicht genutzt werden – unser Bio-Kokosöl ist dann besser geeignet, um die innere Abwehr zu fördern, während äußerlich unser Canis Extra Protectopet® genutzt werden kann.

Fütterungsbeispiel Schwarzkümmelöl zur Unterstützung der Zeckenabwehr: 
Während der Zeckensaison kann man unser Schwarzkümmelöl für 4-6 Wochen entsprechend der Fütterungsempfehlung füttern und dann eine 2-3 wöchige Pause einlegen. In dieser kann man dann bei Bedarf Bio-Kokosöl füttern. Entdeckt man nach 2 Wochen wieder eine Zecke am Tier, kann man wieder anfangen Schwarzkümmelöl zu ergänzen. Über den Winter macht man dann generell eine Pause. Erst wenn die Zecken im nächsten Jahr wieder aktiv werden, startet man erneut mit der Ergänzung vom Schwarzkümmelöl. Melden Sie sich gerne bei unserem Expertenteam, um sich über alternative Möglichkeiten der Parasitenabwehr zu informieren.
 

Bierhefe für den Hund – nicht nur für ein glänzendes Fell

Canis Extra Bierhefe

Canis Extra Bierhefe erfreut sich hoher Beliebtheit, besonders wenn es um allerlei Auffälligkeiten im Bereich Haut, Fell und Krallen geht. Sie enthält viele B-Vitamine und Enzyme, die sich besonders während des Fellwechsels bewährt haben und unterstützt noch dazu den gesunden Darm. Doch nicht nur das: Unsere Bierhefe kann ernährungsbedingt auch einen positiven Beitrag zur Abwehr von Zecken leisten, da diese den Geruch von B-Vitaminen meiden. 

Naturavetal®-Tipp

Wenn Sie mit Ihrem Hund in der Großstadt leben und nur selten dort unterwegs sind, wo viele Zecken lauern, ist eine durchgängige Parasitenprophylaxe für Sie eventuell nicht so relevant, trotzdem sollten Sie das Thema Fellpflege natürlich nicht vernachlässigen. Unser Canis Extra Fellspray kann zur allgemeinen Fellpflege direkt auf das Hundefell gesprüht werden. Schon nach der ersten Anwendung entfaltet es seine Wirkung, in dem es unangenehme Gerüche, wie zum Beispiel den typischen „Hundegeruch“ neutralisiert und dem Fell durch seine rein natürliche Rezeptur zu neuer Frische verhilft. So fördert es ein frisches Hundefell und einen abwehrstarken Körpergeruch, besonders in der Zeckensaison können Hunde von dieser Pflege profitieren.

Sollten Sie aber regelmäßig mit dem Vierbeiner ins Grüne, wie Feld, Wald und Wiesen fahren, empfehlen wir auf jeden Fall einen ganzheitlichen Parasitenschutz durch eine artgerechte Fütterung, die den Stoffwechsel entlastet, in Kombination mit unserem Canis Extra Protectopet® oder Canis Extra Abwehrkomplex.

Gut zu wissen: naturgesunde Ernährung als Basis für einen ausgeglichenen Stoffwechsel beim Hund

Jeder Hund hat in seinem Leben früher oder später Kontakt zu Zecken und das Thema Zeckenprophylaxe ist daher für jeden Hundebesitzer wichtig. Allerdings gibt es Hunde, die eher selten Zecken haben und dann gibt es Hunde, bei denen man nach jedem Spaziergang eine Vielzahl von Zecken auf dem Körper findet. Natürlich spielt die Länge des Spaziergangs und auch die Region, in der man unterwegs ist eine wichtige Rolle – doch wie ist es zu erklären, dass beim großen Hundetreff mit gemeinsamen Spaziergang, also gleichen Voraussetzungen bezüglich Dauer und Region, ein paar Hunde dabei sind, die keine Probleme mit Zecken haben während andere von diesen quasi überrannt werden?

Häufig sind die betroffenen Hunde vorbelastet – sie können generell empfindlich sein, es können Vorerkrankungen existieren, sie leiden an Unverträglichkeiten oder Allergien oder sie sind insgesamt sehr futterempfindlich. Es scheint, dass diese Schwächen dazu beitragen, dass Parasiten sie als Wirt bevorzugen.  Ein überladener Stoffwechsel kann sich genau wie ein geschwächtes Immunsystem auf verschiedene Arten zeigen – manche Hunde riechen einfach stärker nach Hund, bei anderen hat man nach dem Streicheln ständig talgige Reste an den Händen.

Es lohnt sich hier immer die Ernährung des Hundes ins Auge zu nehmen und zu prüfen, ob das bisherige Fütterungskonzept auch das ist, was zu dem Hund passt. Ein Zuviel an stoffwechselbelastenden Zusätzen wie z.B. synthetischen Vitaminen im Futter kann den Organismus so stressen, dass dies Einfluss auf seinen Körpergeruch hat, ebenso kann eine Überversorgung mit Protein eine Übersäuerung des Körpers nach sich ziehen, die ebenfalls den Körpergeruch beeinflussen kann. Manche Hunde entwickeln eine erhöhte Anfälligkeit für Zecken, nachdem sie ein Antibiotikum bekommen haben – ein klarer Hinweis darauf, dass die Darmflora ins Ungleichgewicht geraten ist und Unterstützung benötigt.

Naturavetal®-Tipp

Wie Sie sehen gibt es ganz verschiedene Faktoren, die eine erhöhte Anfälligkeit für Zecken und andere Parasiten nach sich ziehen können. Wenn Sie Fragen dazu haben oder eine individuelle Beratung für Ihren Hund oder Ihre Katze benötigen, melden Sie sich gerne bei unserem Expertenteam. 

Hellrote Katze liegt im Gras: Naturavetal Ratgeber „Natürliche Hilfe bei Zecken für Hund und Katze“

Natürliche Ernährung von Hunden und Katzen für einen abwehrstarken Organismus

Die Fütterung auf ein natürliches Futter umzustellen, welches frei von synthetischen Zusätzen ist, ist immer die Basis für einen ausgeglichenen Stoffwechsel und damit für einen gesunden, vitalen Organismus. Die richtigen Nährstoffe sind lebenswichtig für die Gesundheit von Hund und Katze. Echte, ursprüngliche Zutaten und die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe bieten die beste Verfügbarkeit für den Körper. Sie haben seine Entwicklung, sein starkes Abwehrsystem und seine Leistungsfähigkeit über die letzten Jahrtausende möglich gemacht – daher sind in einem artgerechten Futter ausschließlich naturreine Vitamine und Mineralstoffe enthalten, ganz ohne synthetische Zusätze.

Mit unserem Canis Plus® – Sortiment für Hunde können Sie frei wählen, ob Sie kaltgepresstes Trockenfutter, Komplett-Menüs oder Reinfleisch-Dosen oder –Rollen mit selbstzubereitetem Gemüse/Obst oder unseren Flockenmischungen und einer Calciumquelle wie unser Canis Extra Bio-Eierschalenpulver füttern möchten – in jedem Fall haben Sie ein natürliches und artgerechtes Futter zur Hand, egal ob für Ihren Welpen, Junghund, ausgewachsenen Hund oder Senior.

Für Katzen empfehlen wir, unsere Felins Plus® Komplett-Menüs als Hauptfutter zu nutzen, damit das Wüstentier Katze immer ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. 20% der Tagesfuttermenge können dann aus unserem kaltgepressten Felins Plus® Geflügel & Fisch bestehen. Unsere Menü-Dosen sowie unser Trockenfutter lassen sich zudem hervorragend mit BARF kombinieren.

Über natürliche Ergänzungsfutter für Hunde und Katzen können Sie Ihren Vierbeiner bei Bedarf zusätzlich unterstützen – so zum Beispiel nach Antibiotikagaben, Wurmkuren, bei Immunschwächen, Allergien oder auch Gelenksbeschwerden. Die Natur bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Hund und Katze auf natürliche Art und Weise mit allem zu versorgen, was ihre Körper für ein langes, vitales und gesundes Leben brauchen.

Weitere Informationen und häufig gestellte Fragen (FAQ) zu natürliche Hilfe bei Zecken

Was hilft am besten bei Katzen gegen Zecken?

Grundsätzlich geht man davon aus, dass ein starkes Abwehrsystem am besten vor Parasiten wie Zecken, Flöhe oder Milben hilft. Ist Ihre Katze gesund, ist sie viel weniger attraktiv für diese Parasiten und wird seltener von diesen befallen. Aus diesem Grund besteht die beste Zeckenabwehr darin, dass Sie Ihre Katze artgerecht und natürlich füttern. Denn synthetische Zusätze wie künstliche Vitamine können den Stoffwechsel Ihrer Katze irritieren und die Entgiftungsorgane auf diese Weise überlasten. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre Katze anfälliger für Parasiten wie Zecken wird. Auf unserer Seite „Die artgerechte Ernährung der Katze“ erfahren Sie mehr dazu.

Zusätzlich zur natürlichen Fütterung gibt es auch Pflegemittel, die die Abwehr von Zecken geruchsbedingt fördern können. Hier gelangen Sie zu den Produkten.

Welcher Geruch vertreibt Zecken?

Es gibt verschiedene, natürliche Mittel, die Sie nutzen können, um Ihr Tier vor Zecken zu schützen. Zecken meiden beispielsweise verschiedene pflanzliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle aus Teebaumöl, Neemöl oder Geraniol. Achten Sie allerdings darauf, dass nicht alles, was für den Hund geeignet ist, auch bei der Katze angewendet werden darf und nutzen Sie daher für Ihre Katze nur Produkte zur Zeckenabwehr, die auch für Katzen bestimmt sind.

Hier gelangen Sie zur natürlichen Zeckenabwehr für Katzen.

Hier geht es zur natürlichen Zeckenabwehr für Hunde.

Was hält Zecken wirklich fern?

Ein gesunder Stoffwechsel ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zeckenabwehr, denn es zeigt sich immer wieder: Stoffwechselgeschwächte Tiere sind häufiger und stärker betroffen von Parasiten wie Zecken, Milben oder Flöhen als abwehrstarke Tiere.

Achten Sie also darauf, Ihr Tier natürlich zu füttern, denn wenn das Futter synthetische Zusätze wie künstliche Vitamine oder Konservierungsstoffe enthält, können diese den Stoffwechsel irritieren und die Entgiftungsorgane belasten. Seien Sie achtsam bei der Nutzung von chemischen Präparaten wie Wurmkuren oder anderen Antiparasitika und versuchen Sie es lieber zuerst mit natürlichen Abwehrmethoden, um den Stoffwechsel Ihres Tieres möglichst wenig zu belasten.

In unserem Ratgeber „Rundum natürlich – Welche synthetischen Stoffe lassen sich im Alltag vermeiden?“ erfahren Sie mehr zu dem Thema.

Welcher Spot on für Hunde?

Wenn Sie sich für einen Spot on für Ihren Hund entscheiden, achten Sie darauf, dass dieser dafür sorgt, dass Zecken sich gar nicht erst dazu verleiten lassen, das Blut Ihres Hundes zu saugen. Es sollte sich also um ein Repellent handeln. Bei Spot on´s, die die Zecken erst angreifen, sobald sie das Blut Ihres Hundes aufnehmen, bedeutet dies zwangsläufig, dass im Blutkreislauf Ihres Hundes etwas zirkuliert, was Parasiten wie Zecken abtötet. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Krankheiten von der Zecke auf den Hund übertragen werden, da die Zecke schon zugebissen haben muss, bevor sie getötet wird.

Ein Repellent wie Canis Extra Protectopet® sorgt für eine geruchsbedingte Abwehr, ohne in den Blutkreislauf Ihres Hundes zu gelangen. Es schützt Ihren Hund auf diese Weise schonend vor Parasiten wie Zecken, Flöhen oder Milben.

Falls Sie Fragen haben sollten, können Sie sich gerne telefonisch bei uns melden. Wir stehen Ihnen mit umfassendem Rat zur Seite. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 0541 - 760 266 888 oder per Mail an: info@naturavetal.de.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Naturavetal® Futterproben

Gerne schicken wir Ihnen Futterproben und helfen bei der Sortenwahl

Kataloge & Flyer

Broschüren mit allen Informationen zu Produkten und mit vielen Tipps zur Ernährung