Naturavetal Logo

Barfen – den Hund mit rohem Fleisch artgerecht füttern

Auf die Merkliste
Wolfshund Welpe in Natur: Naturavetal Ratgeber „Erste Schritte zum Barfen beim Hund“

Die gesunde Ernährung des geliebten Vierbeiners liegt jedem Hundebesitzer am Herzen. Denn das Futter hat einen sehr großen Einfluss auf das Wohlbefinden des Tieres – zu wenig Energie macht den Hund kraftlos und krank, aber auch eine zu große Futtermenge und die falsche Hundeernährung sind ungesund. In den letzten Jahren kam im Zusammenhang mit der artgerechten und tiergesunden Fütterung verstärkt das Barfen auf, was sich zum regelrechten Trend entwickelt hat. 

Hinter dem Begriff verbirgt sich als Hauptbestandteil der Nahrung rohes Fleisch, das durch Gemüse, Obst und Kräuter ergänzt wird. Diese Form der Fütterung basiert auf umfassendem Wissen über den Hund und seine Bedürfnisse und erfordert Disziplin. Warum das Barfen so beliebt ist, welche Vor- und Nachteile es gibt und was Sie beachten müssen, lesen Sie hier.

Naturavetal®-Expertentelefon

Unsere Experten beraten Sie gern persönlich.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen mit umfassendem Rat gerne zur Seite.

Sie erreichen uns montags bis freitags

von 8.00 bis 16.00 Uhr

Der Ursprung von BARF liegt im Wolf

Wer auf das Barfen setzt, besinnt sich auf die wilden Wurzeln des Hundes, die im Wolf liegen. Zu seinen natürlichen Bedürfnissen zählt rohes Fleisch – doch der Wolf frisst im Wald auch Wurzeln und Früchte. Ebenso gehört der Mageninhalt seiner Beutetiere und damit Kräuter und Gemüse zu seiner Nahrung. Ein reiner Fleischfresser ist deshalb weder der Wolf noch der Hund. Wenn Sie rohes Fleisch füttern und zusätzlich Obst, Gemüse und Kräuter anbieten, ermöglichen Sie Ihrem Vierbeiner eine Ernährung, wie sie von der Natur vorgesehen ist. Dabei ist es jedoch sehr wichtig, gut informiert zu sein und BARF gewissenhaft umzusetzen. Manche tierärztlichen Fachorganisationen stehen dem Barfen kritisch gegenüber, da die Gefahr einer Mangelernährung und Risiken durch die Rohfütterung, sowohl für den Hund, als auch für den Menschen bestehen könnten.

Wofür steht die Abkürzung BARF?

Born-again raw feeders (BARF) – wiedergeborene Rohfütterer, so bezeichnete die Kanadierin Debbie Tripp sich selbst und andere Hundebesitzer, die ihre Tiere mit rohem Fleisch, Knochen und Innereien ernährten. Dabei stand sie dem alternativen Konzept zu industriell hergestelltem Hundefutter zunächst selbst skeptisch gegenüber. Der australische Tierarzt Dr. Ian Billinghurst veröffentlichte seine Erkenntnisse über die Rohfütterung 1993 in seinem Buch „Give Your Dog A Bone“. In den 1990er Jahren wandelte sich die Abkürzung BARF zu bones and raw foods, was soviel wie Knochen und rohes Futter bedeutet. Im deutschen Sprachraum haben sich die beiden Bezeichnungen biologisch artgerechte Rohfütterung und biologisches artgerechtes rohes Futter durchgesetzt. BARF steht dabei sowohl für die Ernährungsmethode selbst als auch für die Menschen, die ihren Hund oder ihre Katze barfen. Mehr über BARF bei der Katze können Sie hier nachlesen.

Darum ist das Barfen so beliebt

Wenn der Mensch sich für gesunde Ernährung interessiert und auf ausreichend Abwechslung mit vielen frischen sowie regionalen Zutaten achtet, endet dieses Bewusstsein nicht am Futternapf des vierbeinigen Familienmitglieds. Barfen ist so beliebt, weil Haustierbesitzer die gesundheitsschädliche Wirkung von Zusätzen in industriell hergestelltem Hunde- und Katzenfutter wie zu viel Getreide und Zucker erkannt haben. BARF besinnt sich auf die ursprüngliche Ernährung zurück, die für Fleischfresser nun einmal rohes Fleisch als Hauptbestandteil des Futters vorsieht. Durch die Eröffnung von Ladengeschäften, die sich auf die Rohfütterung spezialisiert haben, wurde das Barfen immer mehr Menschen bekannt. Heute gibt es unter Hundehaltern auf der Straße und in Foren im Internet rege Diskussionen über die Hundeernährung, die Vor- und Nachteile von BARF und die richtige Umsetzung.

Was eignet sich zum Füttern und was nicht? So barfen Sie richtig.

Abwechslung auf dem Teller beziehungsweise im Futternapf ist beim Barfen äußerst wichtig. Wer sich für die alternative Fütterung entscheidet, dem steht eine große Auswahl an Fleisch, Knochen und Innereien zur Wahl, die dem Vierbeiner schmecken und gesund für ihn sind. Lassen Sie es beim Einstieg jedoch langsam angehen und steigen Sie nicht sofort komplett auf die Rohfütterung um. Da das Verdauungssystem des Hundes die neue Ernährungsform nicht gewohnt ist, bedarf es einer sanften Umstellung wie durch das Teilbarfen. Alles über die ersten Schritte mit BARF haben wir hier zusammengefasst. Als Hauptmahlzeit eignen sich Muskelfleisch, rohe Knochen und Innereien vom Rind. Achten Sie bei Knochen unbedingt darauf, dass diese fleischig sind. Kaninchen, Ziege, Lamm und Wild sollten ohne den Verdauungstrakt gefüttert werden, um eine parasitäre Belastung auszuschließen. Geflügel ist zum Barfen ideal, auf Fell, Euter oder Hoden sollte wegen des geringen Nährwerts jedoch verzichtet werden. Es spricht auch nichts dagegen, Fisch im Ganzen, als Filets und die Köpfe anzubieten. Reichen Sie dazu Blattgemüse, Karotten oder Zucchini, Bananen, Äpfel oder Erdbeeren sowie frische Kräuter. Eine umfangreiche Liste mit vielen verschiedenen Zutaten, die für das Barfen geeignet sind, finden Sie hier.

Naturavetal®-Tipp

Bedenken Sie beim Barfen, dass Knochen splittern können und lassen Sie Ihr Tier niemals unbeaufsichtigt fressen! Erwärmte Knochen und Röhrenknochen stellen ein besonders hohes Risiko dar und sind für Hunde tabu! Neben rohen Erbsen, Bohnen, Linsen, Kartoffeln, Tomaten, grüner Paprika, Zwiebeln, Avocados und Auberginen sind auch Weintrauben, Rosinen, Physalis, Quitten und die Sternfrucht nicht für sie geeignet. Eine ausführliche Liste mit schädlichen Lebensmitteln haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Welche Nachteile und Risiken gibt es?

Konsequentes und mit viel Hintergrundwissen durchgeführtes Barfen ist artgerecht und gesund für den Hund, denn damit ahmen Sie das natürliche Fressverhalten nach. Dennoch gibt es Nachteile und Risiken, die mit BARF verbunden sind. Ohne Kenntnisse über die Futtermittelkunde ist es schlicht unmöglich, den Hund gesund zu ernähren. Die Rücksprache mit einem Tierarzt, der auf Barfen spezialisiert ist, hilft dabei, einen Futterplan zu erstellen und die individuell geeigneten Rationen zu berechnen. Denn durch den hohen Fleischanteil besteht die Gefahr, dass ein Hund chronisch fehlernährt wird. Dabei kann zu viel Protein aufgenommen werden, das unverdaut im Darm für Blähungen und Durchfall sorgt. Auch Leber- und Nierenschädigungen können durch eine dauerhafte Überversorgung mit Eiweiß verursacht werden.

Auch von einem zu hohen Knochenanteil kann ein Risiko ausgehen. Wenn Ihr Tier also organisch vorbelastet ist, sprechen Sie die Fütterung mit einem Therapeuten ab! Um Gefahren durch splitternde Knochen zu vermeiden, aber dennoch die Versorgung mit Calcium sicherzustellen, sind Algenkalk und Bio-Eierschalen gute Alternativen, insbesondere dann, wenn Ihr Hund keine Knochen bzw. Knochenmehl verträgt. Die ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist beim Barfen äußerst wichtig, deshalb haben wir von Naturavetal® naturreines Canis Plus® Ergänzungsfutter für den Hund und Felins Plus® für die Katze entwickelt, das Sie für eine ausgewogene Fütterung mit BARF kombinieren können. Die Rohfütterung setzt zudem immer eine penible Hygiene voraus, um Gefahren durch Salmonellen und Keime für den Hund und den Menschen gleichermaßen auszuschließen.

Weitere Informationen und häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Barfen beim Hund

Wie viel Fleisch braucht ein Hund beim Barfen?

Wie viel Fleisch der Hund benötigt ist abhängig von seinem aktuellen Körpergewicht und seinem Aktivitätsgrad. Im Allgemeinen wird geraten, dass ein normal-aktiver Hund ca. 3% seines Körpergewichts pro Tag an BARF-Futter benötigt. Diese Futtermenge sollte sich aufteilen in 70% tierischen Anteil und 30% pflanzliche Beilagen. In unserem Ratgeber „Erste Schritte zum Barfen beim Hund“ erfahren Sie mehr dazu.

Welches Fleisch eignet sich zum Barfen beim Hund?

Es gibt diverse geeignete Fleischsorten beim BARF und solange der Hund keine Allergie gegen eine bestimmte Fleischquelle hat, können Sie hier flexibel wählen. In unserem Ratgeber „BARF Zutaten für den Hund bei Rohfütterung“ erfahren Sie mehr über geeignete Zutaten bei BARF.

Wie bereite ich die Mahlzeiten beim Barfen richtig zu?

Fleisch und pflanzliche Beilagen aus Gemüse, Obst und Kräutern werden roh gefüttert. Fleisch und Knochen können, je nach Alter und Größe des Hundes, in größeren Stücken, aber auch grob oder fein gewolft angeboten werden. Gemüse und Obst sollten püriert werden, damit der Hund sie besser verdauen kann. Sollte man etwas Getreide zufüttern wollen, sollte dieses immer gegart werden. In unserem BARF-Ratgeber haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema BARF für Sie zusammengefasst.

Wie beginnt man das Barfen?

Der erste Schritt zu BARF besteht meist aus gründlicher Recherche. Man sollte sich darüber informieren, wie eine ausgewogene BARF-Ration für den eigenen Hund aussehen sollte, also welche Futtermenge er benötigt, woraus die Mahlzeit bestehen sollte und natürlich sollte man sich auch über notwendige Ergänzungen informieren. Da das barfen gerade zu Beginn mit Unsicherheiten verbunden sein kann, entscheiden sich viele Hundebesitzer am Anfang für das Teil-Barfen. Hier wird, in der Regel, 50% der Tagesration über BARF abgedeckt, die anderen 50% über ein fertiges Trocken- oder Nassfutter. Mehr Informationen zum Thema Teilbarfen erfahren Sie in unserem Ratgeber: „Teilbarfen: Die goldene Mitte oder nichts Ganzes und nichts Halbes?

Wie barfe ich meine Katze richtig?

Da die Katze ein reiner Fleischfresser ist, sollte die Mahlzeit beim Barfen zum Großteil aus rohem, gemischtem Fleisch, Innereien und Knochen bestehen. Dazu ergänzt werden dann noch pflanzliche Beilagen und essentielle Futterergänzungen, um eine vollwertige Mahlzeit zu kreieren. In unserem Ratgeber „Erste Schritte zum Barfen bei der Katze“ erfahren Sie mehr zu dem Thema.

Falls Sie Fragen haben sollten, können Sie sich gerne telefonisch bei uns melden. Wir stehen Ihnen mit umfassendem Rat zur Seite. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 0541 - 760 266 888 oder per Mail an: info@naturavetal.de.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Naturavetal® Futterproben

Gerne schicken wir Ihnen Futterproben und helfen bei der Sortenwahl

Kataloge & Flyer

Broschüren mit allen Informationen zu Produkten und mit vielen Tipps zur Ernährung